Image
Yura Fresh (uns­plash)

Der vergessene erste Eindruck: Warum Ihre Webseite nicht immer der erste Touchpoint im Internet ist

Bei­trag von Chris­tian Silber

Lese­dauer: 3 Minuten

Ver­öf­fent­licht am 22. Juni 2023

Was glauben Sie, ist Ihr erster Berührungspunkt mit Ihren potenziellen Kund:innen im Internet? Wenn Ihre Antwort lautet: die Webseite, dann liegen Sie leider falsch. 

Viele Unter­neh­men inves­tie­ren viel Zeit und Geld, um ihre Web­seite und ihren Online­shop von pro­fes­sio­nel­len Gestalter:innen und Webent­wickler:innen kon­zi­pie­ren und umset­zen zu las­sen. Das Ziel: einen mög­lichst guten ers­ten Ein­druck bei den Kund:innen zu hin­ter­las­sen, Ver­trauen zu schaf­fen, eine gute User Expe­ri­ence zu bie­ten und natür­lich Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen zu ver­kau­fen. Was viele dabei aber völ­lig außer Acht las­sen, ist die Tat­sa­che, dass die Web­seite in den meis­ten Fäl­len nicht der erste Touch­point zu ihrem Unter­neh­men im Inter­net ist. Schlim­mer noch, der erste Touch­point ist teil­weise völ­lig unbe­kannt, wird gar nicht genutzt oder kom­plett ver­nach­läs­sigt. Wovon ist die Rede? 

Zwei Wege führen zum Ziel: 

1. Der direkte Weg

Die Adresse der Web­seite ist bekannt und die Nutzer:in tippt direkt in die Adress­zeile des Browsers: 
Image

In die­sem Fall ist die Web­seite tat­säch­lich der erste Touch­point im Inter­net. Gut so, dann kön­nen Sie die geballte Kraft Ihres Inter­net­auf­tritts wir­ken las­sen. Aber nach unse­rer Erfah­rung ist ein ande­res Vor­ge­hen von Nutzer:innen viel häu­fi­ger. Vor allem von Interessent:innen, die Ihr Unter­neh­men gerade erst ken­nen ler­nen. Das bringt uns zum zwei­ten Weg:

2. Der Umweg über die Suche

Die Interessent:in erin­nert sich mehr oder weni­ger genau an den Fir­men­na­men Ihres Unter­neh­mens, Ihr Pro­dukt oder Ihre Dienst­leis­tung – ist neu­gie­rig und sucht. Um auf Ihre Web­seite zu gelan­gen, öff­net sie den Brow­ser und sucht über eine Such­ma­schine nach Ihrer Webseite.

Image

Was Ihre poten­zi­elle neue Kund:in nach dem Drü­cken der Ein­ga­be­taste erhält, sind die Such­ma­schi­nen­er­geb­nisse. Wenn die Such­phrase rich­tig war und Sie Ihre Haus­auf­ga­ben in Sachen SEO (Search Engine Opti­miza­tion) gemacht haben, erscheint Ihre Web­seite auf den vor­de­ren Plät­zen der Such­ma­schine. Dies ist nun der erste Touch­point zu Ihrem Unter­neh­men – die Dar­stel­lung eines Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­ses. Sie kön­nen diese Dar­stel­lung beein­flus­sen. Zum einen über die SEO-Ein­stel­lun­gen Ihrer Web­seite, zum ande­ren über die Ein­stel­lun­gen der Such­ma­schine selbst. Google als Markt­füh­rer bie­tet Webseitenbetreiber:innen dazu ein nütz­li­ches Tool an:

Ihr Google My Business Profile

Sie kön­nen bei Google einen Ein­trag für Ihr Unter­neh­men erstel­len. Die­ser Ein­trag erscheint dann auf Google Maps und pro­mi­nent in der Google-Suche. Falls der Ein­trag bereits exis­tiert, kön­nen Sie bei Google die Inha­ber­schaft die­ses Ein­trags beantragen.

Image

Sind Sie erst ein­mal Eigentümer:in, kön­nen Sie die­sen Ein­trag bear­bei­ten und pfle­gen. Unsere Emp­feh­lung: Ver­öf­fent­li­chen Sie bereits hier mög­lichst viele Infor­ma­tio­nen über Ihr Unter­neh­men. Geben Sie Ihre Kon­takt­da­ten und Öff­nungs­zei­ten an, hin­ter­le­gen Sie einen Text über Ihr Unter­neh­men und laden Sie Bil­der hoch. Wäh­len Sie pas­sende Kate­go­rien, die auf Ihr Unter­neh­men zutref­fen. Ver­öf­fent­li­chen Sie regel­mä­ßig „News“, stel­len Sie Ange­bote vor und vor allem sor­gen Sie für posi­tive Rezen­sio­nen über Ihr Unter­neh­men und beant­wor­ten Sie diese. Nut­zen Sie das Kon­takt­po­ten­zial zu Ihren Kund:innen – inter­es­sierte Men­schen lesen sehr genau mit.

Diese Informationen können Sie in Ihrem Google My Business Profile angeben

Diese Ele­mente soll­ten Sie direkt angeben:

  • Name des Unternehmens
  • Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Web­seite
  • Öff­nungs­zei­ten

Diese Ele­mente sind etwas kom­ple­xer und soll­ten eben­falls sehr sorg­fäl­tig und voll­stän­dig aus­ge­füllt werden: 

  • Kate­go­rie und Attribute
  • Pro­dukte und Dienstleistungen
  • Fra­gen und Ant­wor­ten (benut­zer­ge­ne­rierte Anfragen)

Diese Berei­che soll­ten kon­ti­nu­ier­lich opti­miert werden: 

  • Bei­träge
  • Bewer­tun­gen
  • Fra­gen und Ant­wor­ten (nut­zer­ge­ne­riert)
  • Infor­ma­tio­nen von der Webseite

Zusammenfassung

Pfle­gen Sie den Touch­point Such­ma­schi­nen­er­geb­nisse und Ihr Google My Busi­ness Pro­file kon­ti­nu­ier­lich. Pla­nen Sie dafür ein fes­tes Zeit­kon­tin­gent im Rah­men Ihrer Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten ein. Das Google-Ergeb­nis ist das Erste, was poten­zi­elle Interessent:innen im Inter­net von Ihnen sehen. Wenn Sie hier bereits einen guten Ein­druck hin­ter­las­sen, haben Sie einen wich­ti­gen Touch­point für sich genutzt. Damit schaf­fen Sie Prä­senz, Ver­trauen und haben einen Bau­stein auf der Cus­to­mer Jour­ney erfolg­reich umge­setzt – noch bevor Interessent:innen das erste Mal auf Ihrer Web­seite waren.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google Unter­neh­mens­pro­fi­len fin­den Sie hier.

Gerne unter­stüt­zen wir Sie mit unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung bei der Gestal­tung des Touch­points: Google My Busi­ness Pro­file. Spre­chen Sie uns an.

Image
„Für mich steht fest, dass rich­tig gestal­tete Touch­points für eine gestärkte Kund:innen-Beziehung sor­gen. Kun­den­fo­kus hilft Unter­neh­men dabei sich von Mit­be­wer­bern zu differenzieren.“
Chris­tian Sil­ber (he/​him)

Lotse für Unternehmer:innen, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner M. A.

Nächs­ter Beitrag